Springe zum Seiteninhalt

Engagement & Aktivismus

Wien-Wahl

Die Wien-Wahl 2025 steht vor der Tür! Aber was wird eigentlich gewählt? Wie kannst du deine Stimme abgeben? Wie funktioniert das alles überhaupt? Hier bekommst du alle wichtigen Infos auf einen Blick!

Die Wien-Wahl 2025

Die Wien-Wahl 2025 steht vor der Tür! Aber was wird eigentlich gewählt? Wie kannst du deine Stimme abgeben? Hier bekommst du alle wichtigen Infos auf einen Blick!

Was wird da überhaupt gewählt?

Am 27. April wählt Wien – und das geht uns alle etwas an. Gewählt wird der Gemeinderat und die Bezirksvertretungen. Diese entscheiden, wie es in den nächsten Jahren mit Öffis, Wohnen, Umwelt, Freizeitangeboten und vielem mehr weitergeht. Kurz gesagt: Wer hier das Sagen hat, beeinflusst direkt deinen Alltag. Auch wenn du (noch) nicht wählen kannst, lohnt es sich, einen Blick auf die antretenden Parteien zu werfen. Denn politische Teilhabe ist mehr als nur Wählen und schließlich geht’s darum, in welcher Stadt du leben willst!

Wer darf wählen?

Den Gemeinderat und die Bezirksvertretung dürfen alle Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft wählen, die bis zum 27. April 2009 geboren wurden (vollendetes 16. Lebensjahr am Wahltag) und ihren Hauptwohnsitz spätestens am Stichtag der Wahl, dem 28. Jänner 2025, in Wien begründet haben.

 

Die Bezirksvertretung dürfen auch nichtösterreichische EU-Bürger*innen wählen, die bis zum 27. April 2009 geboren wurden (vollendetes 16. Lebensjahr am Wahltag) und ihren Hauptwohnsitz spätestens am Stichtag der Wahl, dem 28. Jänner 2025, in Wien begründet haben. Für den Gemeinderat sind nichtösterreichische EU-Bürger*innen nach der österreichischen Bundesverfassung nicht wahlberechtigt, da dieser in Wien gleichzeitig der Landtag ist.

Mehr Infos dazu haben wir auf der Seite unserer Jugendinfo für euch.

Wer will eigentlich was?

Wie stehen die Wiener Parteien zu jugendrelevanten Themen? Wir haben nachgefragt! Beim WIENXTRA Parteien-Check findest du die Antworten der Parteien, die aktuell in Wien auf Gemeinde-, Bezirksebene oder beiden vertreten sind und bei der jetzigen Wien-Wahl antreten.

Auf einen Blick siehst du, wie die Parteien zu Themen stehen, die Jugendliche bewegen. Die Fragen basieren auf den aktuellen Forderungen des Wiener Jugendparlaments.

Ja, Nein oder k.A.? – Die Parteien konnten die Fragen klar beantworten und hatten auch die Möglichkeit ihre Positionen genauer zu erklären. So bekommst du eine Übersicht und kannst dir deine eigene Meinung bilden.

Hier geht’s zum Parteien-Check

Du willst einen Parteiencheck auf einfacher Sprache? Das hat das Magazin Andererseits für die Wien Wahl erstellt. 

Willst du sehen wie sich die Politiker*innen der verschiedenen Parteien aus dem Stegreif zu euren Fragen äußern? Und all das mit etwas "Love is Blind" twist?

Frish hat am 28.03. zum Blind Date mit der Wiener Stadtpolitik eingeladen. Das kannst du dir in deiner Freizeit oder auch während eurer Unterrichtsstunde anschauen! 

Mehr Infos? Lies dir auch die Wahlprogramme durch von allen Parteien die bei der Wien Wahl 2025 antreten:
SPÖ – Bürgermeister Dr. Michael Ludwig
ÖVP - Wiener Volkspartei – Karl Mahrer
Grüne – DIE GRÜNE ALTERNATIVE WIEN
NEOS – Ehrlich. Mutig. Tatkräftig.
FPÖ – Freiheitliche Partei Österreichs
KPÖ – KPÖ und LINKS – Kommunistische Partei Österreichs und LINKS Wien
HC - Team HC Strache – Allianz für Österreich
SÖZ - Soziales Österreich der Zukunft (alle Wahlkreise ausgenommen Innen-West, Hietzing und Döbling)
PRO - Pro 23 für ein lebenswertes und zukunftsfittes Liesing (nur Wahlkreis Liesing)
HERZ - PLATTFORM OBDACHLOS – ARMUT – ARBEITSLOS – TEUERUNG (HERZ) (nur Wahlkreis Favoriten)

 

Informiere dich und entscheide selbst, welche Partei deine Interessen am besten vertritt.

Wie kann ich wählen?

Der Wahltag kommt mit großen Schritten näher – und du hast verschiedene Möglichkeiten, deine Stimme abzugeben:

  • Vor Ort: Am 27. April kannst du in deinem Wahllokal wählen. Wo genau das ist und wann es geöffnet hat, findest du in der "Amtlichen Wahlinformation", die dir per Post zugeschickt wird.
  • Briefwahl: Falls du an dem Wahltag verhindert bist, kannst du eine Wahlkarte beantragen und per Post abstimmen oder vorab in einer Wahlservicestelle wählen. Wie das geht, erfährst du hier.
  • Jede Person muss ihr Wahlrecht nutzen können: Es gibt Wahllokale für Personen mit Einschränkungen, mobile Wahlkommissionen und Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderung. Infos dazu gibt’s hier.

Die wichtigsten Infos findest du auch unten auf unserem Flyer oder schau bei uns auf Instagram vorbei, für spannende Anleitungen und Tipps für den Wahltag!

Bleib mit uns in Kontakt!

Folge uns auf TikTok und Instagram für Updates und interaktiven Content zur Wahl!

Außerdem findest du uns hier: 

  • 17. & 24. April: Jugendinfo goes Hauptbücherei (jeweils von 14:00-18:00 Uhr)

Falls du dich fragst was dich dort erwartet? Wir haben es für dich ausgecheckt! 

Wahlinformationen sowie die Pass-Egal-Wahl findest du in der WIENXTRA-Kinderinfo und der WIENXTRA-Jugendinfo!

Mehr als nur Wählen: Demokratie aktiv mitgestalten!

Nicht jede*r darf wählen – das heißt aber nicht, dass du nicht mitbestimmen kannst! Neben der Wahl gibt es viele andere Möglichkeiten, dich politisch einzubringen:

  • Mitbestimmung in der Schule: Werde Klassen- oder Schulsprecher*in und setz dich für die Anliegen deiner Mitschüler*innen ein. Bei diesen Wahlen kannst du nicht nur mitbestimmen, sondern auch erste politische Erfahrung sammeln. Wir unterstützen Schulsprecher*innen mit unserem SMG-Programm
  • Jugendparlamente und Projekte: Wien bietet Jugendlichen eigene Mitbestimmungsformate – zum Beispiel das Kinder- und Jugendparlament, wo du Ideen für die Stadt mit Politiker*innen und Gleichgesinnten diskutieren kannst. Oder die Kinder- und Jugendmillion, bei der junge Menschen selbst entscheiden, wofür eine Million Euro aus dem Stadtbudget verwendet wird.
  • Pass-Egal-Wahl: Auch ohne österreichischen Pass wählen? Das geht! Die Pass-Egal-Wahl wird von der NGO SOS Mitmensch organisiert und ermöglicht es Menschen ohne Wahlrecht, symbolisch ihre Stimme abzugeben. Teilnehmen kannst du zum Beispiel in der WIENXTRA-Jugendinfo und WIENXTRA-Kinderinfo
  • Demos, Vereine & mehr: Du kannst auch außerhalb von Wahlen etwas bewegen! Engagiere dich in Vereinen, organisiere Petitionen oder gehe auf Demos für Themen, die dir wichtig sind – von Klimaschutz über Bildung bis hin zu Menschenrechten. Jede Stimme zählt, auch auf der Straße!
  • Weitere Wahlmöglichkeiten: Auch ohne österreichische und EU-Staatsbürger*innenschaft kannst du bei manchen Wahlen mitstimmen – zum Beispiel bei der Arbeiterkammer (AK), der Wirtschaftskammer (WKÖ) oder der Österreichischen Hochschüler*innenschaft (ÖH). Diese Vertretungen setzen sich für deine Interessen in Ausbildung, Job oder Studium ein.

Noch mehr Möglichkeiten zur politischen Mitbestimmung findest du hier